Zwangsbedingte Entnahmen gab es in der Forstwirtschaft schon früher. Die Klimaprognosen sowie die in letzter Zeit viel zu häufig auftretenden «Jahrhundertsommer» zeigen jedoch klar, dass ein rascher Waldumbau dringend nötig ist. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) arbeiten deshalb gezielt und beschleunigt an der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels. Das Ziel ist ein vielfältig gemischter, strukturierter Wald mit einem hohen Anteil an klimaangepassten Baumarten. Ein zentraler Baustein der Risikovorsorge in der Baumartenmischung ist das 4-Baum-Konzept: Nach Möglichkeit werden mindestens vier (Wirtschafts-)Baumarten in angemessenen Anteilen (mind. 5 %) erhalten oder eingebracht, wovon mindestens drei Baumarten klimatolerant sein müssen. Auch die Vorausverjüngung in Altholzbeständen ist wichtig zur Risikovorsorge. Für die Wahl der geeigneten Baumarten im Klimawandel haben die BaySF gemeinsam mit Forstverwaltung und Wissenschaft eine Vielzahl von Baumarten in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Alternative Baumarten und alternative Herkünfte heimischer Baumarten werden in kleinflächigen Praxisanbauversuchen getestet. Die genetische Herkunft der Baumarten muss zweifelsfrei gesichert sein. Zudem ist die Jagd ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Waldumbau.
Skip Nav Destination
Article navigation
March 2023
NOTIZEN • BLOC-NOTES|
March 03 2023
Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten
Sebastian Höllerl;
Sebastian Höllerl
*
1 Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei, Teilbereich Waldbau, Bayerische Staatsforsten (DE)
* Tillystrasse 2, D-93053 Regensburg, E-Mail, sebastian.hoellerl@baysf.de
Search for other works by this author on:
Rasmus Ettl;
Rasmus Ettl
1 Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei, Teilbereich Waldbau, Bayerische Staatsforsten (DE)
Search for other works by this author on:
Walter Faltl
Walter Faltl
1 Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei, Teilbereich Waldbau, Bayerische Staatsforsten (DE)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (2): 108–111.
Citation
Sebastian Höllerl, Rasmus Ettl, Walter Faltl; Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 1 March 2023; 174 (2): 108–111. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0108
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
54
Views
Citing articles via
Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen
Dominik Thom, Peter Spathelf
Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald
Timothy Thrippleton, Christian Temperli, Frank Krumm, Reinhard Mey, Jürgen Zell, Sophie Stroheker, Martin M. Gossner, Peter Bebi, Esther Thürig, Janine Schweier
Une exploitation des Préalpes valaisannes confrontée au réchauffement climatique
François Rouiller, Gilles Delaloye
Ukrainische Wälder im Fokus von Klimakrise, Krieg und Brandkatastrophen
Sergiy Zibtsev, Oleksandr Soshenskyi, Mariana Melnykovych, Jürgen Blaser, Patrick O. Waeber, Claude Garcia
Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes
Christian Temperli, Petia Nikolova, Peter Brang
Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten
Sebastian Höllerl, Rasmus Ettl, Walter Faltl
Ökonomische Bewertung von waldbaulichen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Schweizer Mittelland
Gaspard Dumollard, Mélanie Thomas, Christian Rosset, Fabrizio Cioldi, Bernhard Pauli