Die Zunahme von Störungen ist eine grosse Herausforderung für die Forstwirtschaft. Im Extremfall können Kipppunkte erreicht werden, die das Ökosystem grundlegend verändern und einen Verlust von Ökosystemleistungen und Biodiversität mit sich bringen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie die Anfälligkeit von Wäldern gesenkt, deren Anpassungsfähigkeit erhöht und damit zukünftige Störungen und deren Konsequenzen abgeschwächt werden können. Es gibt zwar keine «Musterlösung», dennoch steht der Forstwirtschaft eine grosse Anzahl möglicher Massnahmen für den Umgang mit zunehmenden Störungen zur Verfügung. Diese können in proaktive und reaktive Massnahmen für dominante Störungsagenten auf Bestands- und Landschaftsebene gegliedert werden. Während erstere langfristig effektiver sind, wirken letztere ohne grosse Verzögerungen. Bewirtschaftungskonzepte auf Landschaftsebene wie die integrative Waldbewirtschaftung, funktionale Netzwerke oder der störungsbasierte Waldbau bündeln verschiedene Anpassungsmassnahmen und erhöhen sowohl die Risikostreuung als auch die Entwicklungsmöglichkeiten von Waldlandschaften in der Reorganisationsphase nach Störungen. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um die mildernden Effekte von Anpassungsmassnahmen auf Störungen zu quantifizieren, damit Biodiversität und Ökosystemleistungen im Klimawandel bestmöglich erhalten bleiben.
Skip Nav Destination
Article navigation
March 2023
PERSPEKTIVEN • PERSPECTIVES|
March 03 2023
Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen
Dominik Thom;
Dominik Thom
*
1 School of Life Sciences, Technische Universität München, Freising (DE)
2 Gund Institute for Environment, University of Vermont (USA)
* Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, D-85354 Freising, E-Mail dominik.thom@tum.de
Search for other works by this author on:
Peter Spathelf
Peter Spathelf
3 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde (DE)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (2): 70–75.
Article history
Received:
November 30 2022
Accepted:
January 03 2023
Citation
Dominik Thom, Peter Spathelf; Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 1 March 2023; 174 (2): 70–75. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0070
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
62
Views
Citing articles via
Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen
Dominik Thom, Peter Spathelf
Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald
Timothy Thrippleton, Christian Temperli, Frank Krumm, Reinhard Mey, Jürgen Zell, Sophie Stroheker, Martin M. Gossner, Peter Bebi, Esther Thürig, Janine Schweier
Une exploitation des Préalpes valaisannes confrontée au réchauffement climatique
François Rouiller, Gilles Delaloye
Ukrainische Wälder im Fokus von Klimakrise, Krieg und Brandkatastrophen
Sergiy Zibtsev, Oleksandr Soshenskyi, Mariana Melnykovych, Jürgen Blaser, Patrick O. Waeber, Claude Garcia
Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes
Christian Temperli, Petia Nikolova, Peter Brang
Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten
Sebastian Höllerl, Rasmus Ettl, Walter Faltl
Ökonomische Bewertung von waldbaulichen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Schweizer Mittelland
Gaspard Dumollard, Mélanie Thomas, Christian Rosset, Fabrizio Cioldi, Bernhard Pauli