Der Klimawandel verändert die Wuchsbedingungen der Waldbäume, weshalb langfristig markante Verschiebungen in der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes zu erwarten sind. Die TreeApp ist ein Werkzeug für die Forstpraxis zur Ermittlung von Baumarten, die für das zukünftige Klima wahrscheinlich geeignet sind. In dieser Arbeit vergleichen wir Empfehlungen der TreeApp mit der im 4. Landesforstinventar (LFI4) beobachteten Artenzusammensetzung der Bäume (≥12 cm Brusthöhendurchmesser [BHD]) und der Verjüngung (<12 cm BHD), wobei wir auch die Präsenz von potenziellen Samenbäumen berücksichtigten. Wir stellen ein einfaches Bewertungsschema vor, mit dem wir die Stichprobenflächen des LFI in drei Stufen der Zukunftsfähigkeit (Grad der Anpassung an das Klima am Ende dieses Jahrhunderts) einteilen konnten. Schweizweit wurde der Wald auf 57% der Stichprobenflächen als zukunftsfähig, auf 23% als bedingt zukunftsfähig und auf 17% als nicht zukunftsfähig beurteilt. Dabei zeigte sich eine Häufung von nicht zukunftsfähigen Flächen in Fichtenwäldern in den Kantonen Graubünden und Wallis. Im Schutzwald der Voralpen, der Alpen und der Alpensüdseite wurde die Verjüngung auf 25% der Stichprobenflächen als nicht zukunftsfähig eingeschätzt, und auf 22% wurde keine Verjüngung beobachtet. Mit steigendem Fichtenanteil nahm der Anteil des Baumbestands ohne Zukunftsfähigkeit zu. Im Mittelland und im Jura wurde die Verjüngung auf einem grösseren Flächenanteil als zukunftsfähig eingeschätzt als der Baumbestand. Wenn Samenbäume berücksichtigt wurden, war der Stichprobenflächenanteil mit zukunftsfähiger Bestockung um bis zu 16 Prozentpunkte (Voralpen) höher, als wenn nur die Verjüngung betrachtet wurde. Diese Resultate unterstreichen die Notwendigkeit der Förderung einer zukunftsfähigen Verjüngung im Gebirgswald, bieten nützliche Grundlagen für die strategische Waldplanung und tragen so zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel bei.
Skip Nav Destination
Article navigation
March 2023
WISSEN • CONNAISSANCES|
March 03 2023
Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes
Christian Temperli;
Christian Temperli
*
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
* Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, E-Mail christian.temperli@wsl.ch
Search for other works by this author on:
Petia Nikolova;
Petia Nikolova
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Peter Brang
Peter Brang
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (2): 76–84.
Article history
Received:
September 16 2022
Accepted:
January 20 2023
Citation
Christian Temperli, Petia Nikolova, Peter Brang; Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 1 March 2023; 174 (2): 76–84. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0076
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
63
Views
Citing articles via
Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen
Dominik Thom, Peter Spathelf
Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald
Timothy Thrippleton, Christian Temperli, Frank Krumm, Reinhard Mey, Jürgen Zell, Sophie Stroheker, Martin M. Gossner, Peter Bebi, Esther Thürig, Janine Schweier
Une exploitation des Préalpes valaisannes confrontée au réchauffement climatique
François Rouiller, Gilles Delaloye
Ukrainische Wälder im Fokus von Klimakrise, Krieg und Brandkatastrophen
Sergiy Zibtsev, Oleksandr Soshenskyi, Mariana Melnykovych, Jürgen Blaser, Patrick O. Waeber, Claude Garcia
Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes
Christian Temperli, Petia Nikolova, Peter Brang
Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten
Sebastian Höllerl, Rasmus Ettl, Walter Faltl
Ökonomische Bewertung von waldbaulichen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Schweizer Mittelland
Gaspard Dumollard, Mélanie Thomas, Christian Rosset, Fabrizio Cioldi, Bernhard Pauli