Klimawandel und Störungsereignisse stellen eine grosse Herausforderung für die Bewirtschaftung von Gebirgswäldern dar. Im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung könnte eine Erhöhung der Bewirtschaftungsintensität (INC-Strategie) die Störungsanfälligkeit verringern, jedoch ist wenig zu den Zielkonflikten mit der Biodiversitätsförderung und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf Ebene des Forstbetriebes bekannt. In dieser Studie wurden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsintensitäten auf die Störungsanfälligkeit gegenüber Windwurf und Borkenkäfer mit einem Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System, DSS) untersucht. Dies erfolgte im Dischmatal bei Davos (1350 ha, Teil des Forstbetriebes Davos), für das Simulationen der Waldentwicklung über einen Zeitraum den 2010 bis 2100 unter historischem Klima und Klimawandelszenarien (RCP4.5, RCP8.5) durchgeführt wurden. Zudem wurden Indikatoren für die Biodiversität sowie für Ökosystemleistungen einbezogen. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigten, dass die INC-Strategie die Störungsanfälligkeit gegenüber Windwurf und Borkenkäfer verringerte. Der Effekt auf die Borkenkäferanfälligkeit war jedoch relativ gering verglichen mit dem verstärkenden Effekt des Klimawandels unter dem RCP8.5-Szenario. Die INC-Strategie führte zu einer Erhöhung der Erholungsfunktion und der Holzproduktion und zu Zielkonflikten mit der Kohlenstoffspeicherung und der Schutzwirkung. Ausserdem zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Verbesserung der Biodiversitätsindikatoren und dem Rückgang der Störungsanfälligkeit. Unsere Ergebnisse weisen auf eine starke Zunahme der Störungsanfälligkeit unter einem RCP8.5-Klimawandelszenario hin, welche die forstliche Planung vor grosse Herausforderungen stellt. Entscheidungsunterstützungssysteme können helfen, in solch komplexen Planungssituationen die Anpassung an den Klimawandel und die Störungsanfälligkeit mit der Biodiversitätsförderung und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Einklang zu bringen.
Skip Nav Destination
Article navigation
March 2023
WISSEN • CONNAISSANCES|
March 03 2023
Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald
Timothy Thrippleton;
Timothy Thrippleton
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Christian Temperli;
Christian Temperli
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Frank Krumm;
Frank Krumm
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
2 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung, SLF (CH)
Search for other works by this author on:
Reinhard Mey;
Reinhard Mey
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Jürgen Zell;
Jürgen Zell
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Sophie Stroheker;
Sophie Stroheker
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Martin M. Gossner;
Martin M. Gossner
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Peter Bebi;
Peter Bebi
2 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung, SLF (CH)
Search for other works by this author on:
Esther Thürig;
Esther Thürig
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Janine Schweier
Janine Schweier
*
1 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
* Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, E-Mail janine.schweier@wsl.ch
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (2): 85–91.
Article history
Received:
May 31 2022
Accepted:
January 10 2023
Citation
Timothy Thrippleton, Christian Temperli, Frank Krumm, Reinhard Mey, Jürgen Zell, Sophie Stroheker, Martin M. Gossner, Peter Bebi, Esther Thürig, Janine Schweier; Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 1 March 2023; 174 (2): 85–91. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0085
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
61
Views
Citing articles via
Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen
Dominik Thom, Peter Spathelf
Anwendung eines Entscheidungssystems für die Anpassung an Klimawandel und Störungen im Gebirgswald
Timothy Thrippleton, Christian Temperli, Frank Krumm, Reinhard Mey, Jürgen Zell, Sophie Stroheker, Martin M. Gossner, Peter Bebi, Esther Thürig, Janine Schweier
Une exploitation des Préalpes valaisannes confrontée au réchauffement climatique
François Rouiller, Gilles Delaloye
Ukrainische Wälder im Fokus von Klimakrise, Krieg und Brandkatastrophen
Sergiy Zibtsev, Oleksandr Soshenskyi, Mariana Melnykovych, Jürgen Blaser, Patrick O. Waeber, Claude Garcia
Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes
Christian Temperli, Petia Nikolova, Peter Brang
Wald(um)bau im Zeichen des Klimawandels bei den Bayerischen Staatsforsten
Sebastian Höllerl, Rasmus Ettl, Walter Faltl
Ökonomische Bewertung von waldbaulichen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Schweizer Mittelland
Gaspard Dumollard, Mélanie Thomas, Christian Rosset, Fabrizio Cioldi, Bernhard Pauli