Die Waldpolitik 2020 ist seit 2011 das Handlungsprogramm des Bundes mit dem Ziel, dass der Wald seine vielfältigen Funktionen für Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Klima erfüllen kann. Nach über zehn Jahren soll nun für die Zeit ab 2025 ein neues Handlungsprogramm ausgearbeitet werden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat eine Evaluation der Waldpolitik 2020 in Auftrag gegeben, um Bilanz über deren Stärken und Schwächen zu ziehen und das Verbesserungspotenzial für das neue Handlungsprogramm aufzuzeigen. Die Evaluation zeigt auf, dass die Waldpolitik 2020 ihrer Rolle als einem kohärenten nationalen «Dach» gerecht wird und von den Kantonen als Legitimation für ihre wald- und holzpolitischen Strategien genutzt und geschätzt wird. Eine Schwäche der Waldpolitik 2020 besteht darin, dass sie bei der Beschreibung dessen, was der Bund erreichen wollte, zum Teil über das hinausgeht, was der Bund tatsächlich steuern konnte. Für die Planung der Waldpolitik ab 2025 wünscht sich die Mehrheit der Kantone vermehrte Möglichkeiten zur Mitwirkung, damit die Ausarbeitung des Inhalts und die Priorisierung von waldpolitischen Zielen als Verbundaufgabe wahrgenommen werden. Die Mehrheit der Kantone befürwortet zudem eine Zusammenführung der Waldpolitik und der Ressourcenpolitik Holz, während einige weitere Akteure und Akteurinnen der Waldpolitik diesbezüglich Bedenken äussern.
Skip Nav Destination
Article navigation
May 2023
PERSPEKTIVEN • PERSPECTIVES|
May 05 2023
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allmann;
Jerylee Wilkes-Allmann
1 Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (CH)
Search for other works by this author on:
Astrid Zabel;
Astrid Zabel
2 Universität Bern, Centre for Development and Environment (CH)
Search for other works by this author on:
Evelyn Coleman Brantschen;
Evelyn Coleman Brantschen
1 Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (CH)
Search for other works by this author on:
Tamaki Ohmura;
Tamaki Ohmura
3 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Natural Resource Policy Group (CH)
4 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Umwelt- und Ressourcenökonomie (CH)
Search for other works by this author on:
Eva Lieberherr
Eva Lieberherr
*
3 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Natural Resource Policy Group (CH)
* Sonneggstrasse 33, CH-8092 Zürich, E-Mail eva.lieberherr@usys.ethz.ch
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 132–137.
Article history
Received:
February 10 2023
Accepted:
March 10 2023
Citation
Jerylee Wilkes-Allmann, Astrid Zabel, Evelyn Coleman Brantschen, Tamaki Ohmura, Eva Lieberherr; Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 132–137. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0132
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
36
Views
Citing articles via
Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel
Franz Borer<span class='al-author-delim'>, </span>Marianne Knecht<span class='al-author-delim'>, </span>Teresa Steinert
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allmann<span class='al-author-delim'>, </span>Astrid Zabel<span class='al-author-delim'>, </span>Evelyn Coleman Brantschen<span class='al-author-delim'>, </span>Tamaki Ohmura<span class='al-author-delim'>, </span>Eva Lieberherr
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End<span class='al-author-delim'>, </span>Sebastian Hein
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei<span class='al-author-delim'>, </span>Daniel Küry<span class='al-author-delim'>, </span>Marianne Rutishauser<span class='al-author-delim'>, </span>Lena Bühlmann<span class='al-author-delim'>, </span>Stefanie Burger
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska<span class='al-author-delim'>, </span>Zoltán Pásztory
«Closer-to-Nature Forest Management»: Was ist neu an diesem Konzept?
Frank Krumm<span class='al-author-delim'>, </span>Jürgen Bauhus<span class='al-author-delim'>, </span>Jørgen Bo Larsen<span class='al-author-delim'>, </span>Thomas Knoke<span class='al-author-delim'>, </span>Elisabeth Poetzelsberger<span class='al-author-delim'>, </span>Andreas Schuck<span class='al-author-delim'>, </span>Andreas Rigling
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion<span class='al-author-delim'>, </span>Matthias Haeni<span class='al-author-delim'>, </span>Dirk R. Schmatz<span class='al-author-delim'>, </span>Massimiliano Zappa<span class='al-author-delim'>, </span>Florian Zellweger