Botanische Bestimmungsschlüssel sind effiziente Werkzeuge bei der Artbestimmung in der Natur. Sie beruhen aber auf äusseren Merkmalen, die nicht nur von der Artzugehörigkeit, sondern auch von den Umweltbedingungen beeinflusst sind. Ausserdem ignorieren sie meist zwischenartliche Kreuzungen. Diesbezüglich haben genetische Methoden einen Vorteil, sind aber für Praktiker im Feld nicht anwendbar. Hier vergleichen wir die Artbestimmung (inklusive Kreuzungen) mittels Feldschlüssel und Genetik bei den drei häufigsten Eichenarten (Quercus spp.) der Schweiz. Diese Eichen sind schwierig zu bestimmen, weil sie eine grosse blattmorphologische Variabilität aufweisen und sich untereinander kreuzen. Unsere Analyse zeigt, dass die Übereinstimmung der beiden Methoden grundsätzlich gross ist, dass aber insbesondere beim Artenkomplex von Trauben- und Flaumeiche eine gewisse Unschärfe besteht, die sowohl methodisch (z.B. durch Festlegung von Schwellenwerten) wie auch biologisch (z.B. durch phänotypische Plastizität) bedingt sind. Unsere Studie unterstreicht die Wichtigkeit von genetischen Methoden bei der Validierung von Feldschlüsseln und zeigt die potenzielle Rolle von Feldschlüsseln zur Beurteilung der zwischen- und innerartlichen Vielfalt. So können gemischte Bestände und genetisch durchmischte Bäume gefördert werden, die für zukünftige Klimaveränderungen gewappnet sind.
Skip Nav Destination
Article navigation
WISSEN • CONNAISSANCES|
May 05 2023
Vergleich von Feldschlüssel und Genetik bei der Artbestimmung von Eichen
Christian Rellstab;
Christian Rellstab
*
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
* Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, E-Mail christian.rellstab@wsl.ch
Search for other works by this author on:
Oliver Reutimann;
Oliver Reutimann
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
2 ETH Zürich, Departement Umweltsystemwissenschaften (CH)
Search for other works by this author on:
René Graf;
René Graf
1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (CH)
Search for other works by this author on:
Denis Horisberger
Denis Horisberger
3 La Faille 12, CH-1423 Villars-Burquin (CH)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 138–145.
Article history
Received:
April 08 2022
Accepted:
November 07 2022
Citation
Christian Rellstab, Oliver Reutimann, René Graf, Denis Horisberger; Vergleich von Feldschlüssel und Genetik bei der Artbestimmung von Eichen. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 138–145. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0138
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
75
Views
Citing articles via
Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel
Franz Borer, Marianne Knecht, Teresa Steinert
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allemann, Astrid Zabel, Evelyn Coleman Brantschen, Tamaki Ohmura, Eva Lieberherr
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End, Sebastian Hein
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei, Daniel Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, Stefanie Burger
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska, Zoltán Pásztory
«Closer-to-Nature Forest Management»: Was ist neu an diesem Konzept?
Frank Krumm, Jürgen Bauhus, Jørgen Bo Larsen, Thomas Knoke, Elisabeth Poetzelsberger, Andreas Schuck, Andreas Rigling
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion, Matthias Haeni, Dirk R. Schmatz, Massimiliano Zappa, Florian Zellweger