Mit dem Anbau von fremdländischen Baumarten in den 1870er-Jahren entstand ein erster staatlich initiierter Austausch von forstlichem Wissen und Saatmaterial zwischen der Schweiz und Japan. Persönliche Bekanntschaften der Forstwissenschaftler Seiroku Honda, Henri Badoux und des Botanikers Carl Schröter führten zu einem anhaltenden Austausch forstlichen Wissens und ermöglichten gegenseitige Besuche. Anhand von Publikationen, Zeitungsmeldungen und Nachlässen lässt sich der forstliche Wissensaustausch zwischen Japan und der Schweiz um 1900 nachzeichnen. Dieser brachte vor allem Vorträge und Publikationen zu allgemeinen forstlichen Aspekten der jeweiligen Länder hervor. In Japan wurde insbesondere die touristische Erschliessung des Naturraums in der Schweiz gewürdigt und als nachahmenswert beurteilt. Die frühen, schweizweiten Anbauversuche mit japanischen Baumarten, vor allem mit Larix leptolepis, konnten auf lange Sicht nicht grossflächig etabliert werden. Eine gegenseitige Übernahme forstwissenschaftlicher Theorien ist für den untersuchten Zeitraum insgesamt nicht feststellbar. Allerdings sind die historischen Quellen ein wichtiger Beitrag für die Forstgeschichte.
Skip Nav Destination
Article navigation
WISSEN • CONNAISSANCES|
May 05 2023
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End;
Christoph End
*
1 Hochschule für Forstwirtschaft, Abteilung Waldbau Rottenburg (DE)
* Schadenweilerhof, D-72108 Rottenburg a. N., E-Mail: end@hs-rottenburg.de
Search for other works by this author on:
Sebastian Hein
Sebastian Hein
1 Hochschule für Forstwirtschaft, Abteilung Waldbau Rottenburg (DE)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 146–154.
Article history
Received:
May 20 2022
Accepted:
December 05 2022
Citation
Christoph End, Sebastian Hein; Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 146–154. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0146
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
64
Views
Citing articles via
Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel
Franz Borer, Marianne Knecht, Teresa Steinert
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allemann, Astrid Zabel, Evelyn Coleman Brantschen, Tamaki Ohmura, Eva Lieberherr
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End, Sebastian Hein
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei, Daniel Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, Stefanie Burger
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska, Zoltán Pásztory
«Closer-to-Nature Forest Management»: Was ist neu an diesem Konzept?
Frank Krumm, Jürgen Bauhus, Jørgen Bo Larsen, Thomas Knoke, Elisabeth Poetzelsberger, Andreas Schuck, Andreas Rigling
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion, Matthias Haeni, Dirk R. Schmatz, Massimiliano Zappa, Florian Zellweger