Für ein Sägewerk wurde die CO2-Menge geschätzt, die durch dessen Bau und die nachfolgenden Produktionsaktivitäten entstanden war. Die Sägerei wurde während der letzten 90 Jahre betrieben und verarbeitete jährlich etwa 30 000 m3 Rundholz. Wir haben die Waldfläche bestimmt, die diese emittierte Abgasmenge durch Photo-synthese innert 25 Jahren wieder aus der Atmosphäre holen würde. Die Masse der in den insgesamt 115 Jahren freigesetzten CO2-Emissionen wurde auf 134 064 t geschätzt. Für die Sequestrierung der gleichen Menge CO2 braucht es gemäss unseren Berechnungen eine Waldfläche von 1341 ha. Nach der Sanierung könnte die Waldfläche auf 288 ha reduziert werden, die nur noch den fortgesetzten jährlichen CO2-Ausstoss absorbieren würden. Finanziell könnte das einen leichten Gewinn einbringen, wenn es als gemeinschaftliches Unterfangen realisiert würde.
Skip Nav Destination
Article navigation
NOTIZEN • BLOC-NOTES|
May 05 2023
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska;
Michael Bariska
*
1 Ehemals Institut für Baustoffe, ETH Zürich (CH)
* Am Rain 7, CH-5210 Windisch, E-Mail embariska@bluewin.ch
Search for other works by this author on:
Zoltán Pásztory
Zoltán Pásztory
2 Universität Sopron (HU)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 155–157.
Citation
Michael Bariska, Zoltán Pásztory; Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 155–157. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0155
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
66
Views
Citing articles via
Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel
Franz Borer, Marianne Knecht, Teresa Steinert
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allemann, Astrid Zabel, Evelyn Coleman Brantschen, Tamaki Ohmura, Eva Lieberherr
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End, Sebastian Hein
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei, Daniel Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, Stefanie Burger
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska, Zoltán Pásztory
«Closer-to-Nature Forest Management»: Was ist neu an diesem Konzept?
Frank Krumm, Jürgen Bauhus, Jørgen Bo Larsen, Thomas Knoke, Elisabeth Poetzelsberger, Andreas Schuck, Andreas Rigling
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion, Matthias Haeni, Dirk R. Schmatz, Massimiliano Zappa, Florian Zellweger