Natürliche Quell-Lebensräume beherbergen eine grosse Artenvielfalt, sind jedoch stark bedroht. Viele Quellen wurden in den letzten Jahrzehnten für Trinkwasser gefasst oder sind anderweitig beeinträchtigt. Natürliche, noch ungefasste Quellen sind oft klein und haben eine geringe Schüttung. Allerdings gibt es keinen aktuellen Überblick über deren Standorte und deren Zustand. Das ändert sich nun unter anderem im Kanton Aargau: Bis 2024 sollen dort alle Quellen kartiert und digital erfasst werden. Als wichtige Grundlage dient dazu die historische Quellenkarte von Friedrich Mühlberg von 1901. Eine aktuelle Quellkartierung ist insbesondere für Försterinnen und Förster wichtig: Erste Resultate aus dem Aargau haben gezeigt, dass über drei Viertel aller noch frei fliessenden Quellen im Wald liegen. Der Artikel zeigt auf, wie besonders wertvolle Quellen in der Forstpraxis mit einfachen Massnahmen erhalten werden können. Dazu gehören eine naturnahe Bestockung des Einzugsgebiets und die Rücksichtnahme auf Quellfluren und -bäche bei der forstlichen Planung (Rückegassen, Lagerorte Schnittgut).
Skip Nav Destination
Article navigation
NOTIZEN • BLOC-NOTES|
May 05 2023
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei;
Eva Silvia Frei
*
1 Jurapark Aargau (CH)
* Linn 51, CH-5225 Bözberg, E-Mail e.frei@jurapark-aargau.ch
Search for other works by this author on:
Marianne Rutishauser;
Marianne Rutishauser
3 Pro Natura Aargau (CH)
Search for other works by this author on:
Stefanie Burger
Stefanie Burger
4 Abteilung Wald des Kantons Aargau (CH)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 166–169.
Citation
Eva Silvia Frei, Daniel Küry, Marianne Rutishauser, Lena Bühlmann, Stefanie Burger; Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 166–169. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0166
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
27
Views
Citing articles via
Bodengestützte Baumartenwahl im Klimawandel
Franz Borer<span class='al-author-delim'>, </span>Marianne Knecht<span class='al-author-delim'>, </span>Teresa Steinert
Eine Evaluation der Waldpolitik 2020 und ein Ausblick
Jerylee Wilkes-Allmann<span class='al-author-delim'>, </span>Astrid Zabel<span class='al-author-delim'>, </span>Evelyn Coleman Brantschen<span class='al-author-delim'>, </span>Tamaki Ohmura<span class='al-author-delim'>, </span>Eva Lieberherr
Forstlicher Wissensaustausch zwischen der Schweiz und Japan
Christoph End<span class='al-author-delim'>, </span>Sebastian Hein
Quellfluren und Quellbäche: sprudelnde Schätze im Wald
Eva Silvia Frei<span class='al-author-delim'>, </span>Daniel Küry<span class='al-author-delim'>, </span>Marianne Rutishauser<span class='al-author-delim'>, </span>Lena Bühlmann<span class='al-author-delim'>, </span>Stefanie Burger
Wie der Wald die CO2-Bilanz eines Sägewerks verbessert
Michael Bariska<span class='al-author-delim'>, </span>Zoltán Pásztory
«Closer-to-Nature Forest Management»: Was ist neu an diesem Konzept?
Frank Krumm<span class='al-author-delim'>, </span>Jürgen Bauhus<span class='al-author-delim'>, </span>Jørgen Bo Larsen<span class='al-author-delim'>, </span>Thomas Knoke<span class='al-author-delim'>, </span>Elisabeth Poetzelsberger<span class='al-author-delim'>, </span>Andreas Schuck<span class='al-author-delim'>, </span>Andreas Rigling
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion<span class='al-author-delim'>, </span>Matthias Haeni<span class='al-author-delim'>, </span>Dirk R. Schmatz<span class='al-author-delim'>, </span>Massimiliano Zappa<span class='al-author-delim'>, </span>Florian Zellweger