Gegitterte Klimadaten mit einer regelmässigen räumlichen Auflösung sind eine wichtige Grundlage für Umweltstudien. Sie werden mithilfe statistischer Methoden aus Punktdaten von Messstationen erzeugt und haben insbesondere in topografisch komplexen Gebirgsregionen wie den Schweizer Alpen eine limitierte Genauigkeit. Dieser Artikel vergleicht vier für die Schweiz entwickelte gegitterte Datensätze unterschiedlicher Temperatur- und Niederschlagsvariablen mit unabhängigen Messdaten von 14 Dauerbeobachtungsflächen der Langfristigen Waldökosystemforschung (LWF) über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Resultate dienen als Entscheidungshilfe zur Wahl eines für eine grossflächige Anwendung zuverlässigen und homogenen Datensatzes. Die untersuchten Datensätze mit individuellen Stärken und Schwächen kommen für Anwendungen in der Schweiz infrage.
Skip Nav Destination
Article navigation
NOTIZEN • BLOC-NOTES|
May 05 2023
Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz
Markus Didion;
Markus Didion
*
1 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH)
* Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, E-Mail markus.didion@wsl.ch
Search for other works by this author on:
Matthias Haeni;
Matthias Haeni
1 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH)
Search for other works by this author on:
Dirk R. Schmatz;
Dirk R. Schmatz
1 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH)
Search for other works by this author on:
Massimiliano Zappa;
Massimiliano Zappa
1 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH)
Search for other works by this author on:
Florian Zellweger
Florian Zellweger
1 Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf (CH)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2023) 174 (3): 170–173.
Citation
Markus Didion, Matthias Haeni, Dirk R. Schmatz, Massimiliano Zappa, Florian Zellweger; Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 23 May 2023; 174 (3): 170–173. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2023.0170
Download citation file:
Sign in
Don't already have an account? Register
Client Account
You could not be signed in. Please check your email address / username and password and try again.
Could not validate captcha. Please try again.
Sign in via your Institution
Sign in via your Institution
106
Views
Citing articles via
Waldwissenschaften an der HAFL: eine Erfolgsgeschichte
Bernhard Pauli
Wie lebt der Rothirsch im Mittelland?
Christian Willisch
Für eine bessere Holzernte mit Seilkrananlagen
Michael Starke, Patrick Dietsch, Martin Ziesak
Ein integrierter landschaftlicher Ansatz für den Erhalt und die Wiederherstellung von Waldlandschaften
Evelyn Coleman Brantschen, Sébastien Boillat, Mélanie Feurer, Claude A. Garcia, Jelena Markovic, Mariana Melnykovych, Jerylee Wilkes-Allemann, Patrick O. Waeber
Biodiversitäts-Check im Leuchtturm-Waldreservat Sihlwald
Elena Haeler, Thibault Lachat, Gaspard Dumollard, Stefan Blaser, Ariel Bergamini, Thomas Kiebacher, Christoph Scheidegger, Christine Keller, Jonas Stillhard, Karin Hindenlang Clerc
Methode für forstbetriebliches Benchmarking in der DACH-Region
Patric Bürgi, Bernhard Pauli
Wirkung des Waldes im Transit- und Ablagerungsgebiet von Hangmuren
Luuk Dorren, Christine Moos, Niels Hollard, Estelle Noyer, Christoph Schaller, Mark Günter, Dominik May, Massimiliano Schwarz, Valentin Brühwiler, Alexandra Erbach, Marceline Vuaridel, Kim von Wattenwyl, Jean-Jacques Thormann
Compétences et savoirs variés au service des forêts du futur
Michael Reinhard