Die waldbauliche Planung im Gebirge weist zahlreiche Besonderheiten auf. Es geht vor allem um den Schutz vor Naturgefahren und damit um Risikoüberlegungen. Im Gebirgswald steht nicht der einzelne Bestand im Fokus der Planung, sondern ein grösserer Waldkomplex. Oft werden mit der Gruppenplenterung stufige Wälder angestrebt. Die Koordination von Waldbau und Holzerntetechnik ist prägend. Die Kombination von Fernerkundungs- und terrestrischen Daten gewinnt an Bedeutung. Am Beispiel der Försterausbildung am Bildungs zentrum Wald in Maienfeld (GR) wird gezeigt, wie alle diese Aspekte in die Försterausbildung einfliessen.
This content is only available as a PDF.
You do not currently have access to this content.