Die Privatwaldwirtschaft wird in der Schweiz vor immer neue Herausforderungen gestellt. Veränderungen in den Besitzverhältnissen (z.B. Generationenwechsel), den Eigentümerinteressen (z.B. Urbanisierung) und der Holzkette (z.B. Technisierung, Konzentrationsprozesse) prägen das aktuelle Bild. In der Schweiz wurden in der Vergangenheit verschiedene Initiativen zur verbesserten Zusammenarbeit und Holzmobilisierung im Privatwald lanciert. Welche Erfahrungen bisher gesammelt wurden und welche Erkenntnisse sich hieraus ergeben, wurde im Projekt «Zukunftsvorstellungen im Privatwald» an ausgewählten Fallbeispielen untersucht. Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. Zudem werden künftige Handlungsfelder aufgezeigt, die neben der Kontinuität bewährter Prozesse auch neue Ansätze im Umgang mit Privatwald verlangen.

This content is only available as a PDF.

Article PDF first page preview

Article PDF first page preview