Die Privatwaldwirtschaft wird in der Schweiz vor immer neue Herausforderungen gestellt. Veränderungen in den Besitzverhältnissen (z.B. Generationenwechsel), den Eigentümerinteressen (z.B. Urbanisierung) und der Holzkette (z.B. Technisierung, Konzentrationsprozesse) prägen das aktuelle Bild. In der Schweiz wurden in der Vergangenheit verschiedene Initiativen zur verbesserten Zusammenarbeit und Holzmobilisierung im Privatwald lanciert. Welche Erfahrungen bisher gesammelt wurden und welche Erkenntnisse sich hieraus ergeben, wurde im Projekt «Zukunftsvorstellungen im Privatwald» an ausgewählten Fallbeispielen untersucht. Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. Zudem werden künftige Handlungsfelder aufgezeigt, die neben der Kontinuität bewährter Prozesse auch neue Ansätze im Umgang mit Privatwald verlangen.
Skip Nav Destination
Article navigation
NOTIZEN • BLOC-NOTES|
March 01 2015
Privatwald in der Schweiz: Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen
Ruedi Iseli
Ruedi Iseli
Hasspacher & Iseli GmbH (CH)
Search for other works by this author on:
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen (2015) 166 (3): 191–194.
Citation
Marlén Gubsch, Andreas Bernasconi, François Godi, Ruedi Iseli; Privatwald in der Schweiz: Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 1 March 2015; 166 (3): 191–194. doi: https://doi.org/10.3188/szf.2015.0191
Download citation file:
58
Views
Citing articles via
Untersuchung der Produktivität von Pflanzungen bei zehn Schweizer Forstbetrieben
Marc Werder, Janine Schweier
Synthèse des récentes recherches sur l’orme lisse (Ulmus laevis) en Suisse
Yann Fragnière, Lena Dermelj, Nicolas Küffer, Jacques Sciboz, Stefan Müller-Kroehling, Christian Parisod, Gregor Kozlowski
Ökologisch kohärente Baumartengruppen für die praxisnahe Forschung
Golo Stadelmann, Jeanne Portier, Brigitte Rohner, Monika Frehner, Mohammed Ibrahim, Stefan Klesse, Achille Mauri, Daniel Scherrer, Kathrin Streit, Christian Temperli, Esther Thürig, Roman Flury
Generhaltungsgebiete für Waldbaumarten – Bedeutung, Projektstand und Handlungsfelder
Luis Muheim, Andreas Rudow
Rottenpflege unter Klimawandel: Möglichkeit einer Durchforstung
Theresa Banzer, Monika Frehner, Alessandra Bottero
Stadtklima und Stadtbäume – eine vielschichtige Beziehung
Moritz Gubler, Evelyn Coleman Brantschen, Glenn Fischer
Biodiversitätsförderung im Schutzwald ist kein Widerspruch
Rahel Boss, Christoph Aeschbacher, Rolf Wallimann
Web-App zur erwarteten Baumartenvielfalt in Abhängigkeit der Waldfläche
Brigitte Rohner, Rafael Wüest Karpati, Meinrad Abegg, Jeanne Portier