Voir les changements en forêt avec l'application comparaison.sylvotheque.ch

Remonter le temps et se rendre compte concrètement de visu des changements qui se sont produits en forêt est possible grâce aux photosphères. Les photosphères permettent de reproduire le rendu visuel d'une forêt en un point donné avec la possibilité de regarder dans toutes les directions, à 360°. Elles permettent de mettre en place un réseau de points fixes d'observation, de répéter les relevés au fil du temps et ainsi de constituer une mémoire visuelle de la forêt. L'application en ligne comparaison.sylvotheque.ch (CSC) intègre déjà plusieurs centaines de photosphères et offre la possibilité de les comparer facilement.

Veränderungen im Wald mit comparaison.sylvotheque.ch verfolgen

Mit Photosphären ist es möglich, sich in die Vergangenheit zurückzuversetzen und abgelaufene Veränderungen im Wald visuell mitzuverfolgen. Photosphären sind sphärische Panoramabilder, mit denen man von einem Punkt aus den Wald in alle Richtungen betrachten kann, rundherum (360°) und vom Boden bis in die Baumkronen. Es kann auch gezoomt werden, um Details, zum Beispiel Zeigerpflanzen, genauer anzuschauen. Photosphären können mittlerweile rasch und ohne fotografische Vorkenntnisse aufgenommen werden. Bereits relativ einfache Systeme erreichen eine gute Auflösung (ca. 100 MPx). Ein grosser Vorteil von Photosphären ist, dass Wiederholungsaufnahmen relativ einfach zu realisieren sind. Mit der Position der Bäume zueinander oder einem markanten Element auf der Aufnahme enthalten die Photosphären die Informationen, um das Aufnahmezentrum mit Triangulation rasch wiederzufinden. Photosphären eignen sich damit für Forstbetriebe oder Forstdienste, um sich mittels fixer Beobachtungspunkte ein visuelles und weitervermittelbares Gedächtnis über ihren Wald anzulegen. Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften hat sich seit 2014 viel Erfahrung mit sphärischen Panoramabildern aneignen können. Sie hat die Internetplattform comparaison.sylvotheque.ch (CSC) aufgebaut, um anhand von ausgewählten Flächen die Reaktion des Waldes auf waldbauliche Eingriffe für das interessierte Publikum zu dokumentieren. Die Plattform umfasst bereits mehrere hundert Bilder und wird laufend ausgebaut.

Welche Faktoren erleichtern oder erschweren Planungsprozesse von Grünräumen in Städten?

Der Planungsprozess von Grünräumen in Städten wird von unterschiedlichen politischen, soziodemografischen und physischen Faktoren beeinflusst. Anhand einer Fallstudie in den Städten Zürich und Wien – beide bekannt für ihre Grünräume – wurde nach den Faktoren gesucht, die einen Einfluss auf den Planungsprozess von Grünräumen haben. Es zeigte sich, dass Anreize für private Investoren, das historische Vermächtnis, Bürgerpartizipation, eine kleine Zahl von Akteuren und der Klimawandel für die Planung von Grünräumen förderlich sind. Hingegen können hohe Landpreise, Budgetrestriktionen, der Anspruch an eine verdichtete Stadt, Konflikte zwischen Stadt und Umland, ein fehlendes historisches Vermächtnis, mangelnde Bürgerpartizipation und eine hohe Zahl von Akteuren bei der Planung von Grünräumen hinderlich sein.

Quels sont les facteurs utiles et les freins dans le processus de planification des espaces verts urbains?

La planification des espaces verts urbains est influencée par différents facteurs politiques, sociodémographiques et physiques. Un travail de Bachelor de l'EPFZ a comparé les processus de planification des villes de Zurich et de Vienne, qui sont connues pour l'exemplarité de leurs espaces verts. Le travail identifie les facteurs utiles et les freins dans le processus de planification. Zurich et Vienne ont montré quelques différences. A Zurich, un petit nombre d'acteurs participe, car la responsabilité principale revient au service «Grün Stadt Zürich», ce qui facilite la planification. Toutefois, le manque d'historique et la faible participation des citoyens sont des handicaps pour la planification zurichoise. Selon les experts, l'implication de la population n'est pas suffisante. A Vienne, la participation des citoyens est intense, l'historique de la protection des espaces verts et le changement climatique sont des facteurs favorables. Par contre, le large nombre d'acteurs est un handicap pour le processus. En raison de la taille de la ville, plusieurs services municipaux participent. Les villes ont aussi des ressemblances. D'une part, l'incitation pour les investisseurs agit comme un facteur bénéfique. D'autre part, la densification, les conflits entre ville et périphérie, la cherté du sol et les restrictions budgétaires sont des handicaps pour les processus de planification des espaces verts dans les deux villes. La connaissance de ces facteurs peut aider à faciliter des futures planifications.