Die sogenannte DACH-Initiative verfolgt das Ziel, eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den nationalen Datensätzen der forstlichen Testbetriebsnetze Deutschlands, Österreichs und der Schweiz herzuleiten und daraus Schlussfolgerungen für Politik, Wissenschaft und Praxis zu ziehen. Erste Vergleiche von Länderkennzahlen zeigen, dass die Auswirkungen der teilweise unterschiedlichen Rahmenbedingungen dargestellt werden können. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Forstbetriebe in der DACH-Region vertiefter zu untersuchen, wurden Kollektive von Flachland- und Gebirgsforstbetrieben betrachtet. Die Auswertungen zeigen, dass die Bildung von spezifischen Vergleichskollektiven eine differenziertere Analyse der wirtschaftlichen Situation der Forstbetriebe ermöglichen, da Betriebe mit ähnlichen Produktionsbedingungen verglichen werden. Der konkrete Kennzahlenvergleich für die Jahre 2015–2019 zeigt, dass die Entwicklungen im Flachland und Gebirge ähnlich sind, aber auf teilweise unterschiedlichem Niveau. Im Kerngeschäft der Forstbetriebe, der Waldbewirtschaftung, erzielen die deutschen und österreichischen Forstbetriebe über den Beobachtungszeitraum hinweg fast ausnahmslos einen Einnahmenüberschuss. In der Schweiz ist die Waldbewirtschaftung hingegen sowohl im Flachland als auch im Gebirge nicht kostendeckend – trotz im Vergleich zu Deutschland und Österreich umfangreichen Förderungen und Abgeltungen der öffentlichen Hand. Hauptgrund für die negativen Ergebnisse der Waldbewirtschaftung in der Schweiz ist die ungünstige Kostenstruktur insbesondere in der Holzernte, im Waldbau und in der Walderschliessung. Ursachen hierfür sind neben Unterschieden bei den Lohnkosten teils nicht auf die Betriebsverhältnisse angepasste Ressourcen, die zum Einsatz suboptimaler Verfahren führen.

«L’initiative DACH» a pour objectif de rendre mieux comparables les jeux de données nationaux des réseaux d’exploitations forestières pilotes d’Allemagne, d’Autriche et de Suisse et d’en tirer des conclusions pour la politique, la science et la pratique. Les premières comparaisons des indicateurs nationaux montrent qu’il est possible de représenter les effets des conditions-cadres, parfois différentes. Afin d’étudier plus en détail la performance économique des exploitations forestières dans la région DACH, des collectifs d’exploitations de plaine et de montagne ont été considérés. Les évaluations montrent que créer des collectifs de comparaison spécifiques groupant des exploitations aux conditions de production similaires permet une analyse plus différenciée de leur situation économique. La comparaison concrète des indicateurs pour les années 2015 à 2019 montre que les évolutions sont similaires en plaine et en montagne, mais à des niveaux parfois différents. Dans la gestion forestière, activité-clé des exploitations forestières, les exploitations allemandes et autrichiennes réalisent presque toutes un excédent de recettes au cours de la période d’observation. En Suisse, en revanche, la gestion forestière n’est rentable ni en plaine ni en montagne, malgré des aides et des indemnisations publiques importantes par rapport à l’Allemagne et à l’Autriche. La raison principale des résultats négatifs de la gestion forestière en Suisse est la structure défavorable des coûts, notamment dans la récolte du bois, la sylviculture et la desserte forestière. Outre les différences de coûts salariaux, cette situation est due à des ressources parfois inadaptées aux conditions d’exploitation, ce qui conduit à l’utilisation de procédés non optimaux.

The so-called “DACH Initiative” pursues the goal of enhancing the comparability between the national data sets of the forestry enterprise networks of Germany, Austria and Switzerland and drawing conclusions for politics, science and practice. Initial comparisons of country indicators show that the effects of the at times different framework conditions can be represented. To investigate the economic performance of forestry enterprises in the DACH region in more detail, collectives of lowland and mountain enterprises were considered. The evaluations show that the formation of specific comparative collectives enables a more differentiated analysis of the economic situation of forestry enterprises, as enterprises with similar production conditions are compared. The concrete comparison of key figures for the years 2015–2019 shows that the developments in the lowlands and mountains are similar, but at a partially different level. In the core business of the enterprises, forest management, the German and Austrian forestry companies almost without exception achieved a surplus of income over the period under review. In Switzerland, however, forest management does not cover costs both in the lowlands and in the mountains, despite extensive subsidies and compensation from the public sector compared to Germany and Austria. The main reason for the negative results of forest management in Switzerland is the unfavourable cost structure, especially in timber harvesting, silviculture, and forest development. Reasons for this are, next to differences in salaries, that resources are partly not adapted to enterprise conditions, ultimately leading to the implementation of suboptimal methods.

This content is only available as a PDF.